Empfang Simon Schempp und Alexander Ketzer im UDITORIUM
Die olympischen Spiele in Sotschi, so wie auch die Juniorenweltmeisterschaft waren doch schon geraume Zeit vorbei. Simon war noch bei nachfolgenden Weltcuprennen und den Deutschen Zollmeisterschaften im Einsatz. Alexander Ketzer, derzeit in Ausbildung bei der Bundeswehr, erhielt erst nach Bitten des Uhinger Bürgermeisters von seinem Kommandanten für die Veranstaltung frei.
Nach und nach füllte sich das Uditorium. Als die beiden Athleten unter großem Beifall durch ein Spalier aus Langlaufschiern den Saal betraten, musikalisch begleitet durch den Musikverein Uhingen, hatten sich um die 350 Gäste zum Empfang eingefunden.
Harald Betz, Reporter der NWZ Göppingen, moderierte durch den Abend.
Herr Bürgermeister Matthias Wittlinger dankte dem Musikverein für die musikalische Untermahlung, begrüßt die Gäste aus Politik und Sport und dankte den Sponsoren ERDINGER, der Bäckerei Weiß und Sport-Brändle aus Uhingen sowie dem Rommentaler Burgstüble in Schlat für ihre Unterstützung.
Herrmann Färber, MdB der CDU, überbrachte die Gratulation aller Bundestagsabgeordneten und merkte an, dass die Medaillen für Sportgeist, Ehrgeiz und jahrelange Arbeit und Anstrengung stehen. Färber weiter: „Auch die Familien, Freunde und Vereine haben einen großen Anteil an diesen Erfolgen! Als ich von Simons Fanclub hörte, dachte ich, da kann jeder Politiker nur neidisch sein. Der Sport fördert die Gemeinschaft und schafft Freundschaften die oft ein Leben lang halten.“ Als Geschenk für die Beiden, lud er die Athleten für 4 Tage nach Berlin ein.
In seinem Grußwort zählte Willi Hahner die sportlichen Highlights von Simon und Alexander seit Beginn ihrer Biathlonkarrieren auf.
So begann Simons Karriere im Jahr 2001 und er hat seit dieser Zeit mehr als vierzig “Top Ten Plätze“ errungen. Das Highlight der abgelaufenen Saison waren sicherlich die Olympischen Winterspiele in Sotschi. Die Verfolgung lief bis zum 4. Schießen sehr gut. Wie so oft, der letzte Schuss verfehlte sein Ziel und der Traum einer Medaille war vorbei. In einem Interview nach dem Rennen hat er auf die Frage eines Reporters gesagt: „… es fehlten vielleicht nur 2 bis 3 mm“ was seinen Vater zu dem Kommentar veranlasst hat: „Des isch hald au drneba“.
Das abschließende Staffel-Rennen hat ihn zusammen mit Erik Lesser, Daniel Böhm und Arnd Peiffer und die gesamte deutsche Biathlongemeinde doch noch mit der Silbermedaille versöhnt.
Hahner überreichte Simon im Namen der Ski-Zunft und des Fanclubs einen Grill und wünschte ihm beim Verzehr der selbst zubereiteten Speisen guten Appetit.
Danach wurden von Hahner auch die Erfolge von Alexander Ketzer herausgestellt der seine Karriere im Juni 2004 begonnen hat. Durch seinen Fleiß und seine Beharrlichkeit konnte er sich von Saison zu Saison kontinuierlich steigern und wurde in der Saison 2007 / 2008 als „Bester Schütze“ im Schülerbereich geehrt. In der abgelaufenen Saison 2013 / 2014 die Deutsche Meisterschaft der Junioren im Sprint sowie weitere 1. und 2. Plätze beim Alpencup, dem Deutschlandpokal und der Deutschen Jugendmeisterschaft. Der Höhepunkt der Saison war sicherlich die Teilnahme an den Junioren-Weltmeisterschaften in Presque Isle, USA, mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft mit der Deutschen Staffel.
Als Anerkennung seiner Leistungen verlieh ihm Willi Hahner die Vereinsnadel in Silber, verbunden mit einem Geldgeschenk, das vom Fanclub aufgestockt wurde.
Zum Schluss wünsche er Simon und Alexander noch viele sportliche Erfolge und damit den Fans viel Freude am Biathlon-Sport.
Harald Betz übergab das Mikrophon dem erst kurz vor den Olympischen Spielen in Sotschi neu gewählten Präsidenten des Deutschen Skiverbandes, DSV, Herrn Dr. Franz Steinle.
Dr. Franz Steinle überbrachte die besten Grüße des DSV, und schwärmte davon, dass er direkt live vor Ort in Sotschi den Erfolg von Simon als Schlussläufer der Staffel miterleben durfte. Dr. Steinle weiter: „Simon gehört zu den Stützen im Herrenbereich, hat krankheitsbedingte Defekte gut weggesteckt und ist seiner Heimat immer treu geblieben, was sich auch am Dialekt gut hören lässt. Auch ein herzlicher Glückwunsch an Alexander für seine große Leistung im Nachwuchsbereich und seine Goldmedaille.“
Moderator Betz erinnerte an die Sportgala 2014 in der Stadthalle Göppingen, dass dort Simon Schempp zum Sportler des Jahres 2013 gewählt wurde und ihn damals Lothar Hilger nicht persönlich beglückwünschen konnte.
Lothar Hilger dankte im Namen des Württembergischen Landessportbundes, WLSB, den beiden Athleten für die wunderbare Sportart Biathlon. Hilger: „Ein Hauch von Olympia wehte bei der Ehrung der Sportler durch die Stadthalle. Danke für die Silbermedaille.“
Betz übergab Heiner Dangel vom Schwäbischen Skiverband, SSV, mit der Bemerkung, dass vor dem Spitzensport jahrelange Ausbildung nötig ist, das Wort.
Heiner Dangel zitierte Wallenstein mit den Worten“ Es ist alles gesagt“, und bat die beiden Athleten auf die Bühne um ihnen mit den Worten zu gratulieren: „Ihr seid die Aushängeschilder des Sports, und ich hoffe dass ihr auch weiterhin zielsicher seid und in der Spur bleibt.“
Es folgte die Vergabe der Bürgermedaille an Simon Schempp durch Bürgermeister Wittlinger.
Eine Auszeichnung die nur sehr selten, und nur an Personen verliehen wird, die das Ansehen der Stadt in besonderer Weise würdigen. Bürgermeister Wittlinger:“ Bin froh, dass Willi Hahner die vielen Erfolge von Simon schon aufgezählt hat. Alexander Ketzer muss sich diese Sporen noch verdienen. Dies soll für ihn ein Ansporn sein. Sportlich haben die Beiden herausragendes geleistet.“
Im folgenden Interview meine Simon dass Biathlon nicht gerade die Sportart ist die man sich im Filstal vorstellt. Mit der abgelaufenen Saison ist er sehr zufrieden, es lief alles rund und er konnte im Gesamtweltcup auf Rang 10 vorlaufen.
Alexander hatte mit der ungewohnten Rolle im Rampenlicht noch zu kämpfen. Auch er ist mit der abgelaufenen Saison sehr zufrieden, und freut sich dass er die Qualifikation für die Junioren-WM geschafft hat. „Ich hatte während der Vorbereitungsphase keine Probleme und hoffe dass es so weitergeht“ resümierte Alex.
Als weiteres überraschendes Highlight verkündete Simon: „Habe meine Kleiderschränke durchforstet, wir werden von den Skiverbänden gut versorgt. Ich habe einige Kleidungsstücke mitgebracht die gegen eine kleine Spende erworben werden können. Der Erlös geht zur Hälfte an die Bürgerstiftung der Stadt Uhingen die andere Hälfte kommt der Jugendarbeit der Ski-Zunft zugute. Ich habe zwei Extrastücke ausgesucht welche ich gerne versteigern möchte. Die Warmhaltejacke und mein Rennanzug-Oberteil von Sotschi.“ Die folgende Versteigerung brachte dann für die beiden Kleidungsstücke einen Erlös von zusammen 450,- €.
Als weiteren Höhepunkt durfte sich Simon Schempp danach noch in das Goldene Buch der Stadt Uhingen eintragen.
Autorammjäger stürmten anschließend die Bühne um zu den begehrten Unterschriften von Simon und Alex zu kommen, welche sich nicht nur auf Autogrammkarten und T-Shirts verewigen durften.
Ein ganz herzlicher Dank sei an dieser Stelle an die vielen fleißigen Helfer gerichtet welche bei der Vorbereitung und Durchführung des Empfangs vor und hinter den Kulissen tätig waren. Nicht zuletzt unserem 1. Vorsitzenden Willi Hahner ein herzliches Dankeschön für sein großes Engagement.
Am Folgetag konnte Simon Schempp Herrn Bürgermeister Matthias Wittlinger im Rathaus Uhingen einen Spendenscheck über 800,- € für den Bürgerverein überreichen.
Hierfür an Simon ein recht herzliches Dankeschön, auch von Seiten der Ski-Zunft und des Fanclubs. RaHo
